Seekarte | Wave(s) Model
26.11.2020
„Modelle der Teamentwicklung – Das Wave(s)© Model!“
Vor einigen Monaten hat mich eine Frage besonders umgetrieben. Was kann ich Teams und Führungskräften an die Hand geben, so dass sie in kurzer Zeit gemeinsam einen Blick auf ihren Zustand als Gemeinschaft erhalten.
Im Rahmen meiner Ausbildung zum systemischen Coach habe ich mich an das sogenannte Team Radar erinnert, mit Hilfe dessen bestimmte Bereiche des Wirkungskreises von Teams beleuchtet werden können. Ein durchaus sinnvolles Tool, das mir auch mittlerweile wertvolle Unterstützung leistet und in meinen Baukasten der Teamentwicklung Einzug gefunden hat. Allerdings wollte ich eine einfache und gleichermaßen prägnante Methode entwickeln, um auf einen Blick Erkenntnisse visualisieren zu können.
Zudem sollte es keiner umständlichen Erklärung und Anleitung bedürfen, ein Tool oder eine Methode selbst durch das Team anwenden zu können.
Mit meinem Modellansatz der Teamentwicklung, dem Wave(s) Model, beleuchte ich bereits die essenziellen Bereiche eines Teams, die für dessen Wirksamkeit ausschlaggebend sind. Kombiniert mit einem klassischen Lebensrad, das oftmals in der Persönlichkeitsentwicklung verwendet wird, entstand die Teamwelle im Wave(s) Model, quasi ein Teamrad Teamentwicklung.
Die Teamwelle ist analog zum Wave(s) Model in drei Dimensionen aufgebaut, die jeweils 5 Werte bzw. Prinzipien enthalten. Diese Werte wiederum werden zur Bewertung im Team herangezogen und im entsprechenden Bereich ihrer Wertigkeit nach markiert bzw. ausgefüllt.
Der innere Kreis steht für den niedrigsten Wert (1), der äußere Kreis für den höchsten Wert (10) für das jeweilige Feld und die Einschätzung durch das Team.
Die Teamwelle kann sowohl von der Führungskraft alleine oder gemeinsam mit dem Team bzw. auch vom Team ausgefüllt werden. Alle Teammitglieder können es natürlich auch eigenständig befüllen, um die Ergebnisse danach in einer gemeinsamen Reflektion übereinander zu legen.
Aber was bedeuten nun die einzelnen Dimensionen und die zugehörigen Felder?
Die Bausteine für das Fundament geben Aufschluss darüber, wo das Team steht und wie gefestigt die gemeinsame Basis des Teams ist. Im Einzelnen sind dies:
🌊 Wachstum
🌊 Authentizität
🌊 Vertrauen
🌊 Emotionen
🌊 Spaß
Das Team hat das Bestreben, sich gemeinsam weiterzuentwickeln.
Alle Teammitglieder bringen sich mit ihrer Persönlichkeit und ihren Talenten ein. Ihre Position passt zu ihnen.
Im Team herrscht ein vertrauensvoller, ehrlicher und offener Umgang.
Die Teammitglieder zeigen sich gegenseitig ihre Emotionen offen und können auch damit umgehen.
Das Team agiert mit Spaß an der Sache, Freude ist ein essenzieller Bestandteil des täglichen Miteinanders.
Die Elemente für die Entwicklung sind die Bereiche, die erkennen lassen, wo das Team noch Entwicklungspotenzial aufweist. Diese sind im Folgenden aufgeführt:
Wertesystem
Atmosphäre
Vision
Energie
Sinn
Das Team hat ein gemeinsames Wertesystem, das alle kennen, verstehen und leben
Im Team besteht eine offene, konstruktive und lernfördernde Atmosphäre
Das Team hat eine gemeinsame Vision, die von allen getragen und umgesetzt wird
Das Team wirkt gemeinsam mit Energie an der Umsetzung der Ziele
Das Team weiß um das Warum und die Sinnhaftigkeit seines Handelns
Die Eigenschaften eines außergewöhnlichen Teams zeigen auf, ob und wie eine Gruppe von Menschen als Team funktioniert. Es ist die Überprüfung des Team Reifegrades und wird mit den folgenden Kriterien validiert:
Wirkung
Aktion
Verantwortung
Erfolg
Stolz
Das Team erzielt über seine Ziele hinaus eine Wirkung in seinem Umfeld, inspiriert und wird gesehen
Alle Teammitglieder sind in Aktion und Bewegung. Sie sind intrinsisch motiviert, gemeinsam zu liefern
Die Teammitglieder übernehmen Verantwortung für ihr eigenes Handeln und das des Teams gesamthaft
Das Team ist erfolgreich, alle teilen den Erfolg gleichermaßen
Die Teammitglieder sind stolz darauf, Teil dieses Teams zu sein
Die Teamwelle gewährt mit den vorliegenden Perspektiven ein erstes Bild über den Zustand des Teams.
Das besondere Moment an der Arbeit mit der Teamwelle ist, dass die Erkenntnisse nach Ausfüllen in einer gemeinsamen Runde besprochen werden können. Der Austausch über die jeweiligen Sichtweisen und die zugehörigen Geschichten ist eine wertvolle Ergänzung für jeden Teamalltag und kann in Teammeetings und -Workshops perfekt eingebunden werden.
Was sind Deine Gedanke dazu? Schreibe mir gerne einen Kommentar hierzu.
Die Teamwelle kannst Du Dir als Vorlage direkt auf meiner Website herunterladen und manuell mit Deinem Team ausfüllen – Download Teamwelle.
Das Tool gibt es auch in digitaler Form. Sprich mich gerne dazu an bzw. vereinbare am besten einen Gesprächstermin mit mir unter https://jensemrich.de/termin. Dann können wir uns direkt zu Deinen Herausforderungen austauschen.
Die englische Version Artikels findest Du hier: Blogpost Teamwelle, englisch
#SilentWaves #teamradteamentwicklung #teamwelle #wavesmodel #teamentwicklung
Wo Du mich noch finden kannst: